Aktuell am 19. März 2023: Die Karten sind freigeschaltet. Der Vorverkauf kann beginnen: (K)een Happy End . Die Wahl ist damit auf eine äußerst amüsante neue Komödie von Teresa Sperling und Stefan Voglhuber gefallen, mit der wir die niederdeutsche Erstaufführung feiern dürfen: Johanna und Andreas stehen kurz vor ihrer Scheidung. Ihr Ehevertrag, den sie einmal aus Liebe zueinander geschlossen haben, sieht allerdings vor, dass Sie noch einmal einen Tag gemeinsam verbringen müssen. Und so kommen alle mehr oder weniger lustigen oder aber peinlichen Anekdoten aus ihrem Eheleben auf den Tisch. Es wird ein humorvoller und munterer Kampf der Geschlechter werden, denn selbstverständlich bleibt es nicht aus, dass die ein oder andere Frau bzw. der ein oder andere Mann sich selbst oder den Partner in diesen Rollen wiedererkennt. Wenn Sie sich schon einmal einen kleinen Eindruck von unserer neuen Bestuhlung machen wollen, dann klicken Sie auf den Untertitel von unserem Lüttje Huus (unten auf dieser Seite). Wenn Ihnen das nicht reicht, dann hilft nur noch eins: Karten besorgen! Diese sind ab sofort und ausschließlich im freien Verkauf zu bekommen. Das Friesenbühnen-Abonnement ist hierfür nicht gültig. Die Termine finden Sie auf unserer Spielplan-Seite. Die Karten sind online über den Reiter "Karten und Preise" sowie bei Kulturevents Emden zu bekommen. Ein neues Abonnement mit zwei Aufführungen wird es dann hoffentlich wieder ab dem Sommer bzw. Herbst 2023 geben. Dann werden auch alle bisherigen Abonnenten wieder von uns angeschrieben. Bis dahin wünschen wir Ihnen allen, dass Sie möglichst gesund bleiben, oder schnell wieder gesund werden. Wir brauchen Sie! Mit ganz herzlichen Grüßen Ihre Friesenbühne in Emden ![]() |
|
Zum Verein: Die Friesenbühne wurde im Jahre 1943 gegründet und ist der älteste Theaterverein in Emden und Umgebung. Während des 2. Weltkrieges und in der schlechten Zeit danach brachte sie mit zahlreichen Besuchern eine angenehme Abwechslung in den grauen Alltag. Heute gehört die Friesenbühne zum festen Bestandteil des Kulturprogramms unserer Seehafenstadt und erfreut sich allgemeiner Beliebtheit. Dass es so bleibt, ist das Bestreben der z.Zt. rund 60 Mitglieder. Zur guten Unterhaltung ihres Publikums wird besonders Wert auf Qualität bei der Auswahl der Theaterstücke, bei den Inszenierungen und den Bühnenbildern gelegt. Im Laufe der Vereinsgeschichte wurde in verschiedenen Räumlichkeiten der Stadt Theater gespielt, wie in der Herrentorschule, im Apollo-Theater, im Lindenhof und seit 1971 im Neuen Theater Emden. Besonders stolz ist die Friesenbühne auf ihr eigenes Haus in der Brückstrasse, welches 1973 erworben wurde. Das ehemalige Lagerhaus gehört zu den wenigen alten Bauten der Stadt und wurde von den Mitgliedern überwiegend in Eigenarbeit umgebaut. Seit dem Tag des 50-jährigen Bestehens am 21. November 1993 wird in dem kleinen Zimmertheater mit 87 Sitzplätzen in diesem „Lüttje Huus“ Theater gespielt. Es würde uns freuen, auch Sie im „Lüttje Huus“ begrüßen zu können. ![]() Das UNESCO-Expertenkommitee hat das "Niederdeutsche Theater" 2014 in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. |
![]() Lüttje Huus, Brückstraße 62 |